Druckdaten richtig anlegen
Nur mit korrekt angelegten Druckvorlagen können auch wir unsere Möglichkeiten vollständig ausschöpfen und Ihnen ausgezeichnete
Werbemittel in optimaler Druckqualität liefern. Bei der Erstellung Ihrer Druckdaten bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:
PDF-Datei
Laden Sie Ihre Druckdatei nach Möglichkeit im PDF-Format nach PDF-X-Standard (X-1a; X-3 oder X-4) hoch. Der Upload einer JPG-Datei
ist ebenfalls möglich.
Format
Sollte es Unstimmigkeiten zwischen den angelegten Druckdaten und dem bestellten Format geben, wird Ihre Datei bei geringen Formatabweichungen auf das
zuvor gewählte Maß angepasst. Größere Unterschiede führen zu Rückfragen und einer Verzögerung im Produktionsablauf. Beachten Sie hier die Fehlermeldungen
beim Dateiupload. Dateien im Maßstab 1:2 und 1:10 werden automatisch erkannt und angepasst.
Beschnittzugabe
Für die fehlerfreie Bearbeitung sollte Ihre Druckdatei standardmäßig eine Beschnittzugabe von 5 mm beinhalten. Bei Produkten mit Flachkeder (Gummilippe) beträgt
der benötigte Beschnitt 10 mm. Sollte Ihre Druckdatei keine Beschnittzugabe aufweisen, legen wir den Randanschnitt selbst an und spiegeln Ihr Motiv von innen über
die Schnittkante hinweg nach außen.
Beschnitt |
Standard |
ink. Flachkeder (Gummilippe) |
Beschnittzugabe |
5 mm je Seite |
10 mm je Seite |
Auflösung
Die Auflösung Ihrer Druckdatei wird in dpi (dots per inch) angegeben. Für Drucke bis zu 1 m² empfehlen wir eine Auflösung von 70-90 dpi. Größere Formate benötigen
aufgrund Ihres höheren Betrachtungsabstands eine geringere Auflösung, hier sind 50-70 dpi ausreichend. Geringere Auflösungen sind natürlich jederzeit druckbar,
allerdings werden ab einem gewissen Grad die Pixelstrukturen sichtbar. Beim Profi-Datencheck werden Sie darauf hingewiesen. Beachten Sie, dass Daten, die z.B. im
Maßstab 1:10 angelegt sind, auch eine 10mal höhere Auflösung benötigen.
Auflösungsempfehlungen Display-Fotopapier/Selbsthaftende Klebefolien (Nachbereich; 1:1)
Qualität |
ausreichend |
gut |
optimal |
Auflösung |
75 dpi |
120 dpi |
150 dpi |
Auflösungsempfehlungen Großformat/Planen (höherer Betrachtungsabstand)
Qualität |
ausreichend |
gut |
optimal |
Dateianlage-Maßstab |
1:1 / 1:10 |
1:1 / 1:10 |
1:1 / 1:10 |
Auflösung bis 5 qm |
50 dpi / 500 dpi |
60 dpi / 600 dpi |
75 dpi / 750 dpi |
Auflösung bis 10 qm |
40 dpi / 400 dpi |
50 dpi / 500 dpi |
60 dpi / 600 dpi |
Auflösung bis 20 qm |
30 dpi / 300 dpi |
40 dpi / 400 dpi |
50 dpi / 500 dpi |
Sicherheitsabstand
Platzieren Sie Ihre Inhalte mindestens 5 mm vom Rand der Bildkante entfernt, bei Bannern und Planen erhöht sich der empfohlene Mindestabstand auf 50 mm. Somit
vermeiden Sie, dass Ihre Grafikelemente bei der späteren Weiterverarbeitung mit Konfektionen, Beschnitt oder Rahmen kollidieren. Vollflächige Farblayouts und
Hintergrundgrafiken müssen dagegen über den Randanschnitt hinausgehen, um das Auftreten unästhetischer “Blitzer” im Druckbild zu verhindern.
Sicherheitsabstand |
Standard |
Bannern und Planen |
Hintergrundgrafiken |
Abstand in mm |
5 mm vom Rand |
50 mm vom Rand |
über Randanschnitt hinaus |
Seitenanzahl
Die Seitenanzahl Ihrer Druckdatei sollte im Normalfall eine Seite betragen, wobei sich die diese Einstellungen immer nur auf ein Motiv beziehen. Bei doppelseitigen
Produkten oder zweiseitig bestückbaren Systemen kann die Druckdatei auch aus zwei Seiten bestehen und somit jede Seite/Fläche mit einem unterschiedlichen Motiv
versehen werden. Sollte Ihre Druckdatei nur eine Seite beinhalten, wird für beide Seiten/Flächen dasselbe Motiv verwendet.
Überschreiten der Materialbreite
Überschreiten Ihre Daten die maximale Druckbreite des gewünschten Materials, erfolgt eine Teilung des Motivs in gleich breite Bahnen. Selbsthaftende Klebefolien
erhalten dabei eine Überlappung von 10 mm, Banner und Planen werden zum bestellten Format zusammengeschweißt. Starre Materialien produzieren wir auf Stoß
ohne Überlappung.
Farbe
Legen Sie Ihre Druckdaten möglichst im CMYK-Farbmodell (4c) und nicht im RGB-Modus an. Für eine korrekte Farbwiedergabe ist die Einstellung des richtigen Farbprofils
als Ausgabebedingung (Output-Intent) bzw. Dokumentprofil notwendig. Verwenden Sie beim Speichern Ihrer Druckdatei eines der beiden Farbprofile „ISO coated v2“
(www.eci.com) oder „Coated Fogra39“.
Schriften
Die verwendeten Schriften müssen eingebettet oder in Dateipfade umgewandelt sein. Das sorgt für eine korrekte Darstellung der Texte im späteren Druckbild.
Plotten/Konturenschnitt
Um die Funktion “Plotten/Konturenschnitt” nutzen zu können, benötigt Ihre Druckdatei einen entsprechend angelegten Schnittpfad. Dieser muss von der
Verarbeitungssoftware erkannt und extrahiert werden können, andernfalls würde er mitgedruckt. Erstellen Sie dazu ein geschlossenes Polygon aus Vektorlinien und
verwenden als Linienfarbname (Sonderfarbe/Volltonfarbe) die Bezeichnungen “CutContour”, “Cut” oder “Stanze”.
Da in diesem Fall ebenfalls eine Beschnittzugabe notwendig ist, sollten Ihre Grafikelemente über die Linie hinausragen. Legen Sie Ihre Daten hierbei immer im
Maßstab 1:1 (max. 3,9 m x 3,9 m) an, die Maßstäbe 1:2 und 1:10 werden bei diesem Prozess nicht erkannt. Für Rechteck-Formate empfehlen wir Ihnen immer die
Seitenformatfunktion Ihres Gestaltungsprogramms und keine Cut-Linien zu verwenden.